Foto: Bartenwetzerbrücke in Melsungen

Bartenwetzerbrücke in Melsungen

Historische Sehenswürdigkeit

Die Bartenwetzer-Brücke in Melsungen – Ein historisches Wahrzeichen Hessens


Die historische Bartenwetzer-Brücke in Melsungen zählt zu den schönsten Brückenbauten Hessens und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Ingenieurskunst. Erbaut in den Jahren 1595-96, diente sie nicht nur als wichtige Verkehrsverbindung, sondern auch als Treffpunkt und Arbeitsplatz der Melsunger Waldarbeiter.

Eine Brücke mit Geschichte


Melsungen verdankt seine Entstehung der günstigen Verkehrslage an der Fulda und den bedeutenden Handelsstraßen des frühen Mittelalters. Die steinerne Bartenwetzer-Brücke ist seit über 400 Jahren ein zentrales Bauwerk der Stadt. Ihre massiven Pfeiler sind flußaufwärts mit starken Wellen- bzw. Eisbrechern versehen, doch dennoch wurde sie mehrfach durch Hochwasser und Eisgang beschädigt. Besonders einschneidend war das Ende des Zweiten Weltkrieges, als zwei Brückenbögen gesprengt wurden. Erst 1956 konnten diese Schäden vollständig beseitigt werden.

Warum heißt sie Bartenwetzer-Brücke?


Der Name der Brücke geht auf eine alte Tradition der Melsunger Waldarbeiter zurück. Diese zogen täglich in den Stadtwald und wetzten (schärften) vorab auf der Steinbrücke ihre Barten (Holzfälleraxt) im Sandstein. Die dadurch entstandenen Schleifmulden sind bis heute sichtbar. Zwei Bartenwetzer-Statuen auf der Brücke erinnern an diese historische Praxis und verleihen dem Bauwerk einen besonderen Charme.

Ein Besuch lohnt sich


Die Bartenwetzer-Brücke bietet nicht nur einen malerischen Blick auf die Fulda und das nahegelegene Wehr, sondern beherbergt auch ein Bronzemodell der Melsunger Altstadt im Maßstab 1:500. Dieses Modell bietet einen faszinierenden Überblick über die wunderschöne Fachwerkstadt.

Direkt an der Brücke befindet sich zudem das Heimatmuseum, untergebracht im ehemaligen Schleusenhäuschen, das später als Elektrizitätswerk genutzt wurde. Hier wird die Geschichte Melsungens auf spannende Weise durch Exponate, Bilder und ein Modell des Rathauses präsentiert.

Fazit


Die Bartenwetzer-Brücke ist mehr als nur eine historische Verkehrsverbindung – sie ist ein lebendiges Denkmal der Melsunger Stadtgeschichte. Wer Melsungen besucht, sollte unbedingt einen Spaziergang über die Brücke unternehmen, um die Atmosphäre dieses besonderen Ortes auf sich wirken zu lassen. Ein Stück Geschichte, das man hautnah erleben kann!
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Mögliche Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der offiziellen Website oder dem Aushang vor Ort.
Adresse
Bartenwetzerbrücke, 34212 Melsungen
Zugang öffentlich
Ja
Zugang barrierefrei
Ja
Hunde erlaubt
Ja
 
Route planen mit Google Maps
 
Melsungen 6
 
 
 

Adressen in der Nähe

Filter: Alle Einträge (5)

Waldarbeiter Bronzefiguren

Melsungen (Entfernung: 0,1 Km)

Die Bronzefiguren auf der Bartenwetzer-Brücke in Melsungen erinnern an die Tradition der Waldarbeiter. Erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung und Symbolik.

Historisches Rathaus

Melsungen (Entfernung: 0,2 Km)

Das historische Rathaus in Melsungen, ein beeindruckendes Fachwerkhaus aus den 1560er Jahren, prägt das Stadtbild. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Architektur.

Schloss Melsungen

Melsungen (Entfernung: 0,5 Km)

Schloss Melsungen, ein beeindruckendes Bauwerk der Weserrenaissance, wurde zwischen 1550 und 1557 als Jagdschloss errichtet und dient heute als Verwaltungsgebäude.

Ev. Kirche

Felsberg-Gensungen (Entfernung: 7,7 Km)

Die evangelische Kirche in Felsberg-Gensungen, auch bekannt als Himmelskirche, ist ein historisches Bauwerk mit klassizistischer Architektur, beeindruckenden Kunstwerken und einem bedeutenden Geläut.

Gedenkstätte Breitenau

Guxhagen (Entfernung: 9,3 Km)

Besuchen Sie die KZ-Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen und erfahren Sie mehr über die Geschichte des Konzentrationslagers Breitenau, eines der frühen Lager des NS-Regimes.