Freibad Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Ob Schwimmen, Sonnenbaden oder ins Gespräch kommen: Das Freibad Wilhelmshöhe ist seit Generationen der Treffpunkt im Kasseler Westen an warmen Sommertagen.
In der Kurhessen Therme in Kassel genießen Sie pure Entspannung oder aktive Erholung in exotisch-fernöstlicher Atmosphäre! Tauchen Sie sanft ein in 31 °C bis 37°C warmes Thermalsolewasser inmitten einer einzigartigen Badelandschaft mit zahlreichen At
Die Pagode ist ein Pavillon im chinesischen Stil im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Sie wurde um 1781 als Mittelpunkt des „chinesischen Dorfs Mou-lang“ erbaut. Als Staffagebau des Bergparks gehört sie seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe des Landscha
Das klassizistisch gestaltete Schloss wurde im Jahr 1786 bis 1798 für den Landgrafen Wilhelm IX. (ab 1803 Kurfürst Wilhelm I.) errichtet. Heutzutage befindet sich ein Museum im Schloss, das unter anderem die Antikensammlung und die Gemäldegalerie A
In unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet sich ein äußerlich eher unscheinbares, jedoch im Innern künstlerisch sehr wertvolles klassizistisches Sch
Das Gewächshaus wurde in den Jahren 1822/23 vom Architekten Johann Conrad Bromeis zur Kultivierung exotischer Pflanzen errichtet. Heute werden teilwei
Die Löwenburg ist eine künstliche Burgruine und wurde im Jahr 1793 erbaut. Sie gehört zu den Gebäuden des Berparks Wilhelmhöhe und diente bei Ihrer Entstehung als reines Lustschloss.
Die Teufelsbrücke befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe und überspannt einen Kleinen Wasserfall, der in dem Höllenteich mündet. Dort gibt es einer Le
Der Berpark Wilhelmshöhe in Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltun
Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Die
Das Hallenbad Süd liegt in Kassel Oberzwehren. Zum trainieren stehen Ihnen 5 Bahnen zu je 25m zur Verfügung. Entspannung gibt es im Nichtschwimmerbecken durch Massagedüsen und Bodensprudler. Für die kleinen Besucher gibt es eine Kleinkindrutsche und
Das Schloss wurde im Jahre 1777 als Sommerresidenz des Landgrafen erbaut. Ab 1989 übernahm der Verein Schloss Schönfeld e. V. das Gebäude von der Stadt Kassel und es wurde bis 1992 in privater Initiative grundlegend saniert.
Idyllisch am Rande des Habichtswaldes gelegen ist das Freibad Harleshausen mit seiner topmodernen Anlage und der absoluten Wohlfühlatmosphäre das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein an heißen Sommertagen.
Das Deutsche EInkaufszentrum (DEZ) besteht seit fast 50 Jahren und zählt zu den größten in Nordhessen. Es liegt direkt an der Autobahn A49 und es steh
Im Technikmuseum in Kassel können sie historische Exponate zu Themen Mobilität, Maschinenbau, Messtechnik und Industrie entdecken.
Im Jahr 1942 wurde der ehemalige Bierkeller zu einem Luftschutzbunker umgebaut. Bis zu 10.000 Menschen fanden hier im 2. Weltkrieg Schutz und Zuflucht
In der GRIMMWELT Kassel werden die Märchen der Brüder Grimm medial und interaktiv vermittelt. Das Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm können s
Im Staatspark Karlsaue gibt es den Aueteich. Mitten im Teich befindet sich die so genannte Schwaneninsel. Auf der Insel befindet sich ein neoklassischer Tempel aus dem 18. Jahrhundert mit einer goldenen Kugel auf dem Dach, welche den Planeten Jupite
Der Frühstückspavillon ist ein historischer Staffagebau in der Kasseler Innenstadt am westlichen Ende der Schönen Aussicht. Das Anfang des 19 Jhd. err
Das Rathaus der Stadt Kassel an der Oberen Königsstraße wurde 1905–1909 errichtet und beherbergt seitdem die Stadtverwaltung.
Die Neue Galerie ist ein Museum in Kassel. Das Gebäude liegt an der sogenannten „Schönen Aussicht“ zwischen Rathaus und Karlsaue. Die Neue Galerie zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt Malerei.
Das 3D-Großkino zeigt in 13 Sälen aktuelle Filme, deutsche Produktionen, OmU-Specials sowie Liveübertragungen.
Einkaufen und genießen in entspannter Atmosphäre. Die Königs-Galerie, mitten im Herzen von Kassel, ist Luxusmeile und Shoppingparadies, Laufsteg und Rastplatz für Genießer – alles, außer gewöhnlich
Diese Statue aus Bronze ist ein Denkmal an den Komponisten, Geiger und Dirigent Louis Spohr. Er starb im Jahr 1857 im Alter von 75 Jahren in Kassel und war seinerzeit eine Berühmheit.
Der Obelisk wurde zur documenta 14 im Jahr 2017 errichet. Mit den Worten: ICH WAR EIN FREMDLING UND IHR HABT MICH BEHERBERGT in den Sprachen Englisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch soll auf die Problematik der Migration aufmerksam machen und als App
Sie zählt als Deutschlands erste Fußgängerzone - Die Treppenstraße in Kassel. Sie wurde 1953 als Symbol für den Aufbruch im kriegszerstörten Kassel gebaut und bildet mit der Kurfürstenstraße als Verlängerung eine Achse, die den Kulturbahnhof und den
Die schöne Aussicht in Kassel bietet einen phantasischen Blick auf die Karlsaue und Orangerie in Kassel.
Das Ehrenmal in der Karlsaue gedenkt der gefallenen Soldaten und Opfer des der beiden Weltkriege. Es befindet sich in einem Hang am Rande der Kasseler
Die Königsstraße ist die Hauptgeschäftsstraße der Stadt Kasse mit über 600 Facheinzelhandelsbetrieben.
Das Marmorstandbild von Landgraf Friedrich II. (Regent von 1760 – 1785) wurde zwischen 1781 – 1783 von Johann August und Samuel Nahl erbaut Das von den hessischen Landesständen gestiftete Herrscherdenkmal gehört zu den bedeutendsten des Jahrhundert
In der Orangerie in der Karlsaue in Kassel befindet sich das Museum für Astronomie und Technikgeschichte. Dort beginnt aus der Planetenwanderweg in südlicher Richtung.
Die älteste Gerlerie in Kassel erwartet sie mit 11000 Quadratmeter Geschäftsfläche attraktive Gastro- und Aufenthaltsflächen sowie einem eigenen Parkhaus für über 600 Fahrzeuge.
Das 1779 vollendete Gebäude diente von Anfang an als eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent. Heute ist es als renommierte
Der Zwehrenturm, auch Zwehrener Turm genannt, wurde 1330 im gotischen Stil als Stdttor in Richtung Frankfurt gebaut. Heute ist der Turm eines der letzten Überbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung, die zwischen 1767 und 1774 abgetragen wurde.Bis in
Der Staatspark Karlsaue ist mit etwa 150 Hektar die zweite große Parkanlage neben dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Er liegt in der Nähe zur Innenstadt und dem Orangerieschloss.
Das Ottoneum ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und bietet Ihnen eine Zeitreise zu ehemaligen Wüsten, Meeresgründen und Eiszeitsteppe
Kunstwerk aus Stein, das von kippenden Dominosteinen inspieriert wurde.
Das City Point in ein Einkaufscenter mit ca. 50 Facheinzelhandelsbetrieben und Gastronomiebetrieben.
Angrendzent an die Orangerie befindet sich das letzte erhaltene spätbarocke Badegebäude Deutschlands. Der Pavillon wurde von 1722 bis 1728 errichtet.
Das Staatstheater Kassel ist ein staatlich getragenes Dreispartentheater mit Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Kinder- und Jugendtheater sowie Konzertbetrieb.
Die einst zweitgrößte Kirche der Stadt in Formen des Kasseler Barock wurde aus der Stiftung einer Offizierswitwe 1757 bis 1770 erbaut. Die Kirche wurde in der Bombennacht 1943 zerstört. Die Ruine wurde ab 1955 weitgehend abgetragen. Der verbliebene R
Der Druselturm wurde 1415 erbaut in die Kasseler Stadtmauer integriert. Er diente zur Verstärkung der Verteidigung und als Gefängnis mit tiefen Verliesen.
Das Auebad in der Kasseler Südstadt ist Sportbad sowie Freizeitbad für die ganze Familie. Egal ob Sport- oder Freizeitschwimmer, Sprungkünstler oder Rutschkönig, Schwimmflügel- oder Entspannungsheld: Das Auebad erfüllt all ihre Wünsche – und das zu j
Museum in Orangerieschloss mit Planetarium und landgräflicher Sammlung wissenschaftlicher Instrumente.
Ursprünglich wurde die Orangerie aus dem Jahr 1702 für eine Orangensammlung angelegt. Dies war eine Modeerscheinung der damaligen Fürstenhöfe.
Die Martinskirche (auch St. Martin) ist die größte Kirche in Kassel. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Doppeltürmen neu gestalte. Sie bietet heute Platz für 1400 Besucher. Neben dem Herkules-Monument in Wilhelmshöhe zählt sie zu den Wahrzeichen Kass
Die überdimensionale 12,25 m hohe Spitzhacke ist der documenta 7 Beitrag Claes Oldenburgs von 1982. Claes Oldenburg ließ sich von einer Spitzhacke inspirieren, die in einem Erdhaufen hinter der Orangerie steckte.
Der AquaPark in Baunatal ist ein moderne Freizeitbad und Sportbad mit Baby- und Kleinkinderbereich. Das Bad bietet einige Highlights wie eine Kletterwand am Springerbecken oder die Black-Hole-Rutsche mit Blitz- und Donnereffekten sowie Sternenhimmel.
Die Stadtschleuse in Kassel ist über 100 Jahre alt und wird derzeit saniert. Voraussichtlich wird sie ab Mail 2023 den seit 2016 eingestellten Betrieb wieder aufnehmen.
Das RATIO_Land Baunatal ist eines der größten Einkaufszentren Nordhessens. Auf 35.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche wird allen Besuchern ein Center-Mix aus mehr als 50 Geschäften und Gastronomiekonzepten geboten.
Aussichtsturm aus dem 19. Jahrhundert im Schlosspark Calden.
Das Schloss Wilhelmthal wurde von 1743 bis 1761 erbaut und ist ein bedeutendes Rokokoschloss. Zum Schloss gehört eine Parkanlage mit Wasserspielen.
Das Schloss Wilhelmthal ist ein bedeutendes Rokokoschloss. Die zum Schloss gehört eine Parkanlage mit Wasserspielen kann öffentlich besichtigt werden.