Foto: Historische Altstadt in Wolfhagen

Historische Altstadt in Wolfhagen

Historische Sehenswürdigkeit

Die Historische Altstadt von Wolfhagen: Ein Blick in die Vergangenheit


Die historische Altstadt von Wolfhagen, die auf einem strategisch günstigen Hügel im Wolfhager Graben liegt, bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Ursprünglich im chattischen Siedlungsraum gelegen, wurde das Gebiet im Laufe des frühen Mittelalters ein Teil des fränkischen Herrschaftsbereichs.

Frühe Besiedlung und Christliche Missionierung


Obwohl einige Heimatforscher die Gründung der Siedlungen Gran und Langel auf das Ende des vierten Jahrhunderts datieren, ist es wahrscheinlicher, dass diese Orte erst im 8. Jahrhundert besiedelt wurden. Seit dem 7. Jahrhundert wurde die Region von iro-schottischen Mönchen christianisiert, vermutlich durch den heiligen Bonifatius, der um 752 die Erzpriesterkirche auf dem Schützeberg weihte. Diese Kirche war ein bedeutendes kirchliches Zentrum der Region.

Stadtgründung und Entwicklung im Mittelalter


Um 1200 wurde Nordhessen zum Schauplatz blutiger Adelsfehden. Die Landgrafen von Thüringen, die damals in diesem Teil Hessens herrschten, bemühten sich, die Bevölkerung in befestigten Städten anzusiedeln. Wolfhagen wurde auf einem Hügel nahe der Grenzen zu Waldeck, Westfalen und den Besitzungen des Erzbistums Mainz gegründet. Die meisten Bewohner stammten aus umliegenden, unbefestigten Orten, die später verlassen wurden.

Die erste schriftliche Erwähnung Wolfhagens stammt aus dem Jahr 1231, als Landgraf Konrad eine Hofstätte "in nostro oppido Wolfhain" erwähnte. 1235 wurde der Altar der Stadtkirche geweiht, und bei Ausbesserungsarbeiten 2010 wurden unter der Kirche Reste eines romanischen Vorgängerbaus entdeckt.

Stadtentwicklung und Konflikte


1264 erhielt Wolfhagen das Stadtrecht, und bis 1302 war die Stadt vollständig befestigt. Die Verwaltung lag in den Händen eines Bürgermeisters und eines Rats, wobei ab 1313 auch Abgeordnete der Zünfte und Bauerschaften Stimmrecht erhielten. Im 15. Jahrhundert hatte Wolfhagen schließlich zwei Bürgermeister und zwei Räte, die die Stadt gemeinsam verwalteten.

Wolfhagen war wiederholt Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen. 1268 wurde die Stadt von westfälischen Truppen angegriffen und zwei Jahre später in Brand gesetzt. Im Sommer 1372 nahmen Wolfhager Bürger den Bischof von Paderborn gefangen und zwangen ihn, die Seiten im Sternerkrieg zu wechseln.

Zerstörung und Wiederaufbau


1368 wurde in Wolfhagen ein Spital gegründet, aber die Stadt erlitt mehrfach verheerende Brände, unter anderem 1376 und 1420. In den Jahren 1464 und 1465 kam es erneut zu Angriffen aus Paderborn. Trotz dieser Herausforderungen entwickelte sich Wolfhagen weiter und prägte ab 1240 eigene Münzen. Die Knabenschule der Stadt wurde 1286 erstmals erwähnt.

Die Historische Altstadt heute


Heute ist die historische Altstadt von Wolfhagen ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit. Die mittelalterlichen Strukturen und die reichhaltige Geschichte sind in den gut erhaltenen Gebäuden und Straßen der Altstadt noch deutlich zu erkennen. Besucher können hier eine Zeitreise unternehmen und die Entwicklung einer mittelalterlichen Stadt hautnah erleben.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Mögliche Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der offiziellen Website oder dem Aushang vor Ort.
Adresse
Kirchplatz, 34466 Wolfhagen
Zugang öffentlich
Keine Angaben
Zugang barrierefrei
Keine Angaben
Hunde erlaubt
Keine Angaben
 
Route planen mit Google Maps
 
Wolfhagen 23
 
 
 

Adressen in der Nähe

Filter: Alle Einträge (19)

Märchenbrunnen

Wolfhagen (Entfernung: 0 Km)

Entdecken Sie den zauberhaften Märchenbrunnen auf dem Kirchplatz in Wolfhagen! Die eindrucksvolle Bronze-Skulptur erzählt das Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" und ist ein beliebtes Fotomotiv. Erfahren Sie mehr über diese künstlerische Kreation und die enge Verbindung zur Deutschen Märchenstraße.

Altes Rathaus

Wolfhagen (Entfernung: 0 Km)

Das Alte Rathaus in Wolfhagen, ein imposanter Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt heute den Grimms Märchenkeller. Erleben Sie hier Märchen- und Autorenlesungen, Kindertheater und Trauungen in einem historischen Ambiente.

Stadtkirche

Wolfhagen (Entfernung: 0 Km)

Die Evangelische Stadtkirche Wolfhagen, ein gotisches Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, ist das Wahrzeichen der Stadt. Erfahren Sie mehr über die Architektur, die Baugeschichte und die beeindruckenden Glocken der Kirche.

Cinema Kino

Wolfhagen (Entfernung: 0,1 Km)

Erleben Sie außergewöhnliche Filme im Cinema Kino Wolfhagen. Jeden Mittwoch präsentiert das Kunstkino 'DER BESONDERE FILM' ein abwechslungsreiches Programm. Ideal für Kinoliebhaber, die Filme abseits des Mainstreams schätzen.

Filmmuseum

Wolfhagen (Entfernung: 0,2 Km)

Erleben Sie im Filmmuseum Wolfhagen die faszinierende Geschichte der Film- und Videotechnik. Entdecken Sie historische Geräte und nehmen Sie an interaktiven Workshops teil. Ein einzigartiger außerschulischer Lernort für alle Altersgruppen.

Stadtpark Teichwiese

Wolfhagen (Entfernung: 0,2 Km)

Entdecken Sie den Stadtpark Teichwiese in Wolfhagen – eine grüne Oase zum Spazieren, Verweilen und Entspannen. Mit großzügigen Grünflächen, Sitzgelegenheiten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet der größte Park der Stadt Erholung pur.

Kulturzelt

Wolfhagen (Entfernung: 0,3 Km)

Erleben Sie das Kulturzelt Wolfhagen im Stadtpark an den Teichwiesen. Mit abwechslungsreichem Programm von Comedy, Musik bis Kabarett bietet es kulturelle Highlights in einer einzigartigen Atmosphäre.

Regionalmuseum Wolfhager Land

Wolfhagen (Entfernung: 0,3 Km)

Das Regionalmuseum Wolfhager Land in Wolfhagen präsentiert die reiche Geschichte und Kultur der Region. Entdecken Sie historische Exponate, geologische Ausstellungen und eine umfangreiche Fachbibliothek in einem faszinierenden kulturellen Zentrum.

Chattenturm

Wolfhagen (Entfernung: 0,3 Km)

Erleben Sie die Geschichte hautnah am Chattenturm in Wolfhagen. Als letztes Überbleibsel der Stadtbefestigung bietet er einen beeindruckenden Blick über die Landschaft. Schlüssel erhältlich beim Stadt- und Tourist-Info.

Burg Wolfhagen

Wolfhagen (Entfernung: 0,4 Km)

Erfahren Sie mehr über die mittelalterliche Burg Wolfhagen, gegründet im 13. Jahrhundert. Entdecken Sie die Geschichte, Architektur und heutige Nutzung dieses beeindruckenden historischen Bauwerks.

Weidelsburg

Wolfhagen-Ippinghausen (Entfernung: 6 Km)

Die Weidelsburg in Wolfhagen ist die größte Burgruine in Hessen mit einer Aussichtsplattform auf über 500m Höhe.

Historische Wasserkunst

Bad Arolsen-Landau (Entfernung: 6,3 Km)

Die Wasserkunst in Bad Arolsen-Landau ist ein technisches Denkmal, das von 1535 bis 1981 die Wasserversorgung der Bergstadt sicherte. Das faszinierende Zeugnis der Technikgeschichte zeigt die historische Trinkwasserförderung über ein Mühlrad und Holzrohre.

Torbogenhaus

Bad Arolsen-Landau (Entfernung: 6,4 Km)

Entdecken Sie das historische Torbogenhaus in Bad Arolsen-Landau. Erleben Sie die Geschichte und moderne Nutzung dieses Wahrzeichens, das heute ein Friseursalon und charmante Suiten beherbergt.

Froschkönig-Brunnen, Schloss-Brunnen

Bad Arolsen-Landau (Entfernung: 6,4 Km)

Der Froschkönig-Brunnen am Schloss Landau in Bad Arolsen entführt Besucher in die Welt der Brüder Grimm. Dieses märchenhafte Wahrzeichen, inspiriert vom berühmten Märchen 'Der Froschkönig', ist ein kulturelles Highlight und ein beliebtes Ausflugsziel.

Schloss Landau

Bad Arolsen-Landau (Entfernung: 6,4 Km)

Entdecken Sie Schloss Landau in Bad Arolsen-Landau. Erleben Sie die Geschichte vom mittelalterlichen Grafenschloss bis zur modernen Nutzung als Hotel und Veranstaltungsort. Genießen Sie die malerische Kulisse und die historische Atmosphäre.

Eisenbahnmuseum

Naumburg (Entfernung: 8,2 Km)

Naumburg. Der Betrieb wurde im Jahr 1971 eingestellt. Neben einer Ausstellung gibt es auch regelmäßige Events mit dem Museumszug Hessencourier (www.hessencourrier.de). Die Besucherzeiten im Museum sind auf Anfrage. An den Eventtagen mit dem Hessencou

Heimatmuseum Naumburg

Naumburg (Entfernung: 8,7 Km)

Das Museum ist in einem diemelsächsischen Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1666 untergebracht und gleichzeitig das größte Exponat. Es umfaßt die Abteilungen Haus- u. Vorgeschichte, Stadt- u. Garnisonsgeschichte, Handwerks- u. Kunstgeschichte, Landwirtsc

Twistesee, Twistestausee

Bad Arolsen (Entfernung: 9,1 Km)

Der Twistesee ist für seine vielfältigen Freizeitangebote bekannt. Um den See herum verläuft ein 7 km langer Fußgänger- und Radwanderweg.

Twistetalsperre

Bad Arolsen (Entfernung: 9,8 Km)

Die Twistetalsperre wurde zwischen 1968 und 1973 errichtet und dient vor allem der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung. Sie staut das Wasser der Twiste auf einer Fläche von etwa 55 Hektar und hat ein Fassungsvermögen