Historische Sehenswürdigkeit Bad Arolsen-Mengeringhausen
Im 13. Jahrhundert entstand die Wasserburg in Mengeringhausen. Zwischenzeitlich wurde Sie Rittergut und und es gab viele Besitzerwechsel. In den Jahren 1929 und 1960 erlitt die Burg schwere Schäden durch Brände. Sie wurde unter Mitwirkung der Denkmalpflege wieder aufgebaut. Heute ist die Burg in Privatbesitz.
Die imposante St. Georg-Kirche in Mengeringhausen wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Es handelt sich um eine eine typisch gotische Hallenkirche. Sie wurde im Jahr 2004 grundlegend renoviert und man kann heute den geschnitzte Barockaltar, die Renaissa
Die Altstadt ist geprägt von wunderschönen Fachwerkhäusern, engen Gassen und einer großen Kirche. Die alte Wasserburg Mengeringhausen hat seinen mittelalterlichen Charakter bis heute nicht verloren.
Das Museum ist in einem diemelsächsischen Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1666 untergebracht und gleichzeitig das größte Exponat. Es umfaßt die Abteilungen Haus- u. Vorgeschichte, Stadt- u. Garnisonsgeschichte, Handwerks- u. Kunstgeschichte, La
Im Jahr 1882 wurde die verfallene Warte in Mengeringhausen neu zu errichtet und im Jahr 1902 wurde der Turm in Bismarckwarte umbenannt. Ursprünglich hatte Mengeringhausen insgesamt drei Warten von denen nur noch diese erhalten ist. Der etwa 6m hohe
Das Dokumentationszentrum im Stabsgebäude der ehemaligen Kaserne beherbergt eine Dauerausstellung zu den vier Epochen – Fürstentum, Weimarer Republik,
Nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Franz Statz neugotisch erbaut und im Jahre 1897 eingeweiht.
Barocke Stadtkirche der evangelischen Martin Luther-Gemeinde in Bad Arolsen.
Gegenüber von Schloss Arolsen liegt der Marstall in dem die Pferde des Fürsten untergrebracht waren. Die Anlage sollte ursprünglich um einen spiegelbildlichen Flügel ergänzt werden, der jedoch nicht ausgeführt wurde. Seit 2002 befindet sich in dem Ge
Christian Daniel Rauch war ein bedeutender Bildhauer im im 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Werken von Christian Daniel Rauch, d
Im Jahre 1899 wurde das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtet und in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Das Denkmal steht in einer Garte
Eindrucksvolles Barockschloss aus dem Jahre 1710 ff. Am 2. August 1858 wurde im Schloss Arolsen Emma von Waldeck und Pyrmont geboren. Sie heiratete am 7. Januar 1879 in der Schlosskapelle in Arolsen König Wilhelm III. der Niederlande und wurde Regent
Im Waldecker Spielzeugmuseum dreht sich alles rund um vergangene Spielzeuge. Viele von Ihnen begleitet eine interessante Geschichte. GELIEBT - VERSPIE
Der Twistesee ist für seine vielfältigen Freizeitangebote bekannt. Um den See herum verläuft ein 7 km langer Fußgänger- und Radwanderweg.
Die Wetterburg im 14. Jahrhundert als Schloss errichtet. Heute ist die Wetterburg ein Restaurant sowie ein Seminar- und Tagungsstandort einer Firma au
Die Twistetalsperre wurde zwischen 1968 und 1973 errichtet und dient vor allem der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung. Sie staut das Wasser der Twiste auf einer Fläche von etwa 55 Hektar und hat ein Fassungsvermögen
Ihr Partner für PKW-Anhänger und landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Ferien im Ferienhaus auf Gut Malberg. In unmittelbarer nähe des Rittergutes Malberg steht das ehemalige Forsthaus für Urlaubsgäste zur Verfügung. Erleben Sie die Natur, Tiere und das Leben auf dem Land.