Technikmuseum Marburg (Stadt)
Im Jahre 2000 war die Gründungsfeier zum 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums. Seither wächst die Sammlung des PMC Marburg stetig an und besteht im Jahre 2020 bereits aus über 90 Polizei-Klassikern. Jährlich besuchen mehrere tausend Besucher an den Öffnungstagen das Vereinsgelände und können hierbei einen Eindruck über die automobile Polizeigeschichte Deutschlands gewinnen. Auch bei Film- und Fernsehaufnahmen sind die mobilen Polizei-Klassiker aus Marburg immer wieder im Einsatz.
Das Landgrafenschloss in Marburg wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Es thront hoch oben als höchstes Gebäude der Stadt Marburg und bietet sich eine imposante Aussicht über die Umgebung.
Die historische Altstadt von Marburg liegt auf dem Schlossberg oberhalb der Lahn und ist bis heute der Mittelpunkt städtischen Lebens in Marburg.
Zur Erinnerung an den deutschen Immunologe und Serologe Emil von Behring (* 1854; † 1917) wurde dieses Kunstwerk im Jahre 2004 von dem Bildhauer Atelier Bohrmann-Roth erschaffen. Die Köpfe und Schwänze der Pferde sind aus Bronze, Ihr Körper ist aus S
Der alte Botanische Garten liegt in der Nähe der Philipps-Universität Marburg und ist einer der ältesten Botanischen Gärten Deutschlands.
Die Elisabethkirche in Marburg ist die älteste gotische Hallenkirche Deutschlands. Sie wurde 1235-83 über dem Grab der Heiligen Elisabeth (1207-1231) erbaut.
Der Kaiser-Wilhelm-Turm (im Volksmund Spiegelslustturm genannt) bietet einen schönen Panoramablick auf die Stadt Marburg. Der Turm wurde gegen Ende de
Der Botanischer Garten auf den Lahnbergen in Marburg gehört zur zur Philipps-Universität Marburg bietet den Besuchern eine ca. 20 ha große Freilandfl