Burgruine aus dem 12. Jh. Volkmarsen
Die Kugelsburg Volkmarsen ist eine Burgruine aus dem 12. Jh. und das Wahrzeichen der Stadt Volkmarsen. Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.
Die Twistetalsperre wurde zwischen 1968 und 1973 errichtet und dient vor allem der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung. Sie staut das Wasser der Twiste auf einer Fläche von etwa 55 Hektar und hat ein Fassungsvermögen
Die Wetterburg im 14. Jahrhundert als Schloss errichtet. Heute ist die Wetterburg ein Restaurant sowie ein Seminar- und Tagungsstandort einer Firma au
Der Twistesee ist für seine vielfältigen Freizeitangebote bekannt. Um den See herum verläuft ein 7 km langer Fußgänger- und Radwanderweg.
Ihr Partner für PKW-Anhänger und landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Eindrucksvolles Barockschloss aus dem Jahre 1710 ff. Am 2. August 1858 wurde im Schloss Arolsen Emma von Waldeck und Pyrmont geboren. Sie heiratete am 7. Januar 1879 in der Schlosskapelle in Arolsen König Wilhelm III. der Niederlande und wurde Regent
Im Jahre 1899 wurde das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtet und in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Das Denkmal steht in einer Garte
Christian Daniel Rauch war ein bedeutender Bildhauer im im 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Werken von Christian Daniel Rauch, d
Gegenüber von Schloss Arolsen liegt der Marstall in dem die Pferde des Fürsten untergrebracht waren. Die Anlage sollte ursprünglich um einen spiegelbildlichen Flügel ergänzt werden, der jedoch nicht ausgeführt wurde. Seit 2002 befindet sich in dem Ge
Barocke Stadtkirche der evangelischen Martin Luther-Gemeinde in Bad Arolsen.
Nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Franz Statz neugotisch erbaut und im Jahre 1897 eingeweiht.
Das Dokumentationszentrum im Stabsgebäude der ehemaligen Kaserne beherbergt eine Dauerausstellung zu den vier Epochen – Fürstentum, Weimarer Republik,