Wehrturm Frankenberg
Von den 20 Wehrtürmen und den 5 Toren der städtischen Befestigungsanlagen einzig erhaltener Turm aus dem 13. Jahrhundert. Er diente mit seinen drei Meter dicken Mauern auch als städtisches Gefängnis. Restauriert wurde der Turm im Jahre 1903.
Bei schönem Wetter bietet sich eine schöne Aussicht auf die Altstadt von Frankenberg.
Der Turm kann kostenfrei bestiegen werden. Die Öffnungszeiten wechseln je nach Jahreszeit.
Die Öffnunngszeiten Stand (Mai 2022):
Sommer (April-September) 09:00 - 21:00 Uhr
Winter (Oktober-März) 10:00 - 17:00 Uhr
Das Frankenberger Steinhaus ist das älteste Gebäude der Stadt Frankenberg und liegt in der historischen Altstadt. Das Haus hat eine bewegte Geschichte
Die imposante Frankenberger Altstadt mit vielen Häusern aus dem 17. – 18. Jahrhundert teilt sich in den Obermarkt und Untermarkt. Dazwischen befindet sich das gotische Rathaus von 1509 mit seinen 10 Türmchen. An den Portalen sind Holzfigurengruppen d
Das im Jahre 1509 bis 1513 errichtete Gebäude zählt els eines der Ältesten Fachwerksrathäuse in Deutschland.
In Verlängerung dieser Stadtmauer stand die zweiteilige Gemeinpforte, die nach Anlegung des Teiches im Jahr 1288 Teichpforte genannt wurde. Das äußere Tor wurde 1630 abgebrochen. Es folgte 1824 das Torgebäude, in dem der Teichpfortner und zuletzt der
Die Liebfrauenkirche wurde 1286 nach dem Vorbild der Elisabethkirche in Marburg in gotischer Bauweise errichtet und ist das höchste Gebäude von Franke
Direkt neben dem Ederberglandbad liegt die Minigolfanlage mit 18 Spielbahnen für Jung und Alt. Je nach Wetterlage hat die Anlage von Anfang April bis
Hallenbad und Freibad für die ganze Familie und Sportler.
Auf dem höchsten Plateau in Frankenberg bauten die Franken zwischen den Jahren 500 bis 700 eine Festung. Im Jahre 1234 wurde an dieser Stelle eine Burg errichtet und gleichzeitig die Stadt Frankenberg gegründet.
Wir bieten Ihnen stetig neue Sonderangebote aus den Bereichen Werkzeuge, Haushaltsartikel, Drogerieartikel, Sportgeräte und vieles mehr.
Die Fußgängerzone in Frankenberg (Eder) mit über 60 Facheinzelhandelsbetrieben laden zum Bummeln und Flanieren ein und erinnern an die traditionsreiche Vergangenheit der Stadt.
Die in 2021 neu gestaltete Uferpromenade entlang der Eder lädt zum Spazierengehen ein. Entspannen sie sich auf Liegesesseln oder lauschen den Enten au
Das Einkaufszentrum erstreckt sich über zwei Ebenen mit insgesamt 8500m² Verkaufsfläche und schließt im 2. OG direkt an ein großzügiges Parkdeck.
Zunächst wurde das Gebäude als Kloster genutzt. Später fand es Verwendung als Rentamt und Forstamt. Seit 1821 Sitz der Kreisverwaltung, jetzt Verwaltungsstelle Frankenberg.
Das Kreisheimatmuseum wurde 1952 gegründet und ist im Nordflügel des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg untergebracht. Es werden Exp
Historisches Mühlengebäude aus dem 14. Jahrhundert. Zunächst als Kornmühle betrieben wurden dort später Tücher gewalkt. Daher entstamm auch der Name Walkemühle. Heute beherbergt das Gebäude ein Restaurant.
Der städtische WIldpark Frankenberg ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. In dem begehbaren Rotwild Gehege können die zutraulichen Tiere gesteic
Das Thonet-Museum im hessischen Frankenberg zeigt eine Ausstellung zum Lebenswerk von Michael Thonet und zu der Geschichte seiner Möbelfirma Gebrüder
Eure Bowlingbahn für Frankenberg und Umgebung. Sieben übersichtliche Bahnen zum Wohlfühlen und feiern.
Ralf Hesse Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH ist ein Familienunternehmen, in dem sich Tradition mit moderner Ausstattung und einem starken Zusammenhal
An und Verkauf von Gebrauchtwagen sowie Autoglas Service.
Der Steinbruch Hohenäcker ist eine Fundstätte für Fossilien aus dem Oberperm.
Die im Jahre 1836 erbaute alte Schule von Schreufa wurde in der Zeit von 2013 bis 2021 zum „Wettermuseum Alte Schule Schreufa“ umgebaut.
Von der (Voll-)restaurierung bis zur Zustandsnote 1 und der Unfallinstandsetzung über Karosseriearbeiten mit diversen Strahlverfahren bis hin zur Moto
Reifenservice aus Frankenberg.
Kirche in Röddenau
Auf einem Truppenübungsplatz bei Burgwald steht zu Übungszwecken ein ausgemusterter Panzer. Es handelt sich um ein amerikanisches Modell des Typs M47 Patton. Der Truppenübungsplatz darf nur zu bestimmten Zeiten und auf eigene Gefahr betreten werden.
In einem erhalten Bunker aus dem 2. Weltkrieg können Sie mehr über die Geschichte des Ortes Burgwald und der ehemaligen Luftmunitionsanstalt (Muna) au
Getränkekontor Schütz liefert Getränke und vertreibt darüber hinaus das Waldecker Landbier. Die Abholung von Getränken in Kleinmengen ist für Privatpersonen ebenso möglich.
Das Sachsenberger Tor ist ein Kunstobjekt und stellt ein historische gemauertes Tor dar. Die Roten Ziegeln sind eine Anlehnung an die alte Ziegelei in Sachsenberg. Für Geocacher liegt auch hier ein Schatz bereit.
In der Altstadt von Sachsenberg gibt es viele historische Fachwerkhäuser, einen Marktplatzbrunnen sowie reste der alten Stadtmauer zu entdecken.
Evangelische Kirche in Sachsenberg. Der Glockenturm ist ein ehemaliger Wehrturm einer ehemaligen Burg.
Das Freibad liegt idyllisch, in ruhiger Wald- und Wiesenlage. Das Wasser wird bis 24 Grad beheizt und die Liegewiese mit Trampolin ist 3000 qm groß. F
Eine der größten Fachwerkkirchen in Nordhessen. Sie wurde im Jahre 1911 erbaut.
Legen Sie eine Rast ein und genießen den schönen Blick auf Oberorke.
Dorfkirche in Dalwigsthal
Die Burg Lichtenfels ist eine Burg in der nach ihr benannten Gemeinde Lichtenfels im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.